Sturzgefahr im Alter und präventive Maßnahmen

Bei rund einem Drittel aller Menschen über 65 Jahren ist die Gefahr eines Sturzes signifikant erhöht, jeder zweite 70-Jährige ist bereits einmal in seinem Leben gestürzt. Die daraus resultierenden medizinischen Folgen können schwerwiegender sein als der Sturz an sich. Eine gute Sturzprävention trägt dazu bei, viele Risikofaktoren im Alltag zu eliminieren. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Ursachen und Folgen von Stürzen im Alter und wie diese aktiv vermieden werden können.

Benötigen Sie Hilfe bei der Betreuung Ihres Angehörigen?

Unsere Pflegeberater finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung. Kontaktieren Sie uns jetzt und informieren Sie sich über die 24-Stunden-Pflege zuhause.

Ursachen

Ein Sturz kann durch viele Ursachen begünstigt werden. Zum einen spielen äußere Faktoren, wie beispielsweise ein nasser, rutschiger Boden oder kleine Stolperfallen, eine große Rolle. Zum anderen können körperliche Einschränkungen (wie z.B. Gangunsicherheit, eine bestehende Sehschwäche oder Bewusstseinsveränderungen) oder zu wenig Trinken, ein reduzierter Allgemeinzustand und Medikamente einen Sturz begünstigen. Oftmals reicht auch schon allein die Angst vor einem Sturz, um diesen herbeizuführen. Diese Angst führt häufig dazu, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen und dadurch an Muskelmasse verlieren, was wiederum das Sturzrisiko und die Bruchgefahr erhöht. Aus diesem Grund sind neben gut geschultem Pflegepersonal und Betreuungskräften auch die Angehörigen in der Pflicht, gefährliche Situationen zu erkennen und auf diese zu reagieren. Im Folgenden werden einige Faktoren genannt, die für ein erhöhtes individuelles Risiko sprechen:

Gangunsicherheit, die u.a. durch Erkrankungen wie Parkinson oder Multiples Sklerose, aber auch durch Missempfindungen in den Füßen (u.a. durch Hühneraugen, eingewachsene Nägel, Druckstellen und rissige Hornhaut) verursacht wird Verwirrtheitszustände, die u.a. bei Demenz auftreten können und dazu führen, dass der Betroffene nicht auf seinen Weg achtet
Diabetes Mellitus Osteoporose
Plötzliche Erkrankung, wie z.B. Schlaganfall oder Herzinfarkt Allgemeine Schwäche
Krebserkrankungen Beeinträchtigtes Sehvermögen (Weit- oder Kurzsichtigkeit, Grauer Star)
Epilepsie Einschränkung der Mobilität, Gangunsicherheit, Verzögerung des Balancereflexes (Stolpern kann nicht mehr aufgefangen werden)
Schwindel, u.a. hervorgerufen durch zu niedrigem Blutdruck, Herzrhythmusstörungen aber auch durch Flüssigkeitsmangel Psychologische Faktoren, wie z.B. Angst, Depressionen
Falsches Schuhwerk Medikamente, wie z.B. Schlaf- oder Beruhigungsmittel, Diuretika, Antidepressiva, Psychopharmaka, Abführmittel

Folgen

Ein Sturz kann gerade bei älteren Menschen zu schweren Verletzungen führen, da diese vergleichsweise häufig mit Knochenbrüchen einhergehen. Grund für die Häufung ist die abnehmende Widerstandsfähigkeit der Knochen im Alter. Knochenbrüche müssen in der Regel operativ gerichtet werden, was oftmals eine Rehabilitationstherapie nach sich zieht. Sowohl der operative Eingriff, als auch die anschließende Physiotherapie werden von jüngeren Menschen meist besser verkraftet, als von älteren.

Folgen eines Sturzes am Beispiel eines Oberschenkelhalsbruches:

Senior im Rollstuhl

Gabriele Deneke (73) hat sich bei einem Sturz, bedingt durch seine Parkinson-Erkrankung, den Oberschenkelhals gebrochen. Nach der Operation musste Frau Deneke einige Wochen im Krankenhaus verweilen. Nach gut acht Wochen konnte er mit leichten Bewegungsübungen beginnen. Die Verweildauer im Krankenhaus hat das psychische Wohlbefinden von Frau Deneke beeinflusst. Er ließ sich nur schwer zu Bewegungsübungen motivieren, welche jedoch für den Muskelaufbau entscheidend sind. Nach der Entlassung musste Frau Deneke in regelmäßigen Abständen zur Physiotherapie. Ihre Therapeutin gab ihm den Tipp sich einer Sportgruppe, mit dem Schwerpunkt Sturzprophylaxe, anzuschließen. Die Gruppendynamik gab Frau Deneke die benötigte Motivation zurück, sodass er recht schnell Erfolge erzielte. Mittlerweile ist Frau Deneke fast gänzlich genesen. Nur ein leichtes hinken des linken Beines lässt erahnen, dass eine Verletzung vorlag. Da sich mit der Zeit die Angst erneut zu stürzen manifestiert hatte, ließ sich Frau Deneke diesbezüglich von einem Psychologen beraten. Mittlerweile fühlt er sich wieder sicher und verlässt nun immer häufiger auch alleine das Haus.

Der Fall von Frau Deneke macht deutlich, dass Stürze bei älteren Menschen eine ernstzunehmende Angelegenheit darstellen und zu einer Vielzahl von Komplikationen führen können. Neben den im Beispiel geschilderten Komplikationen, können folgende Probleme im Zusammenhang mit einem Oberschenkelhalsbruch auftreten:

  • Neben einem Dekubitus, können auch Thrombosen oder Lungenentzündungen vermehrt auftreten.
  • Jeder zweite Betroffene braucht zeitweise Pflege, jeder fünfte wird zum permanenten Pflegefall.
  • 17% der Senioren versterben innerhalb eines Jahres an den direkten und indirekten Folgen des Sturzes.
  • Knapp 30% aller Betroffenen benötigen einen Gehstock oder eine Unterarmgehstütze. Jeder Dritte ist auf einen Rollator angewiesen. Nur 15% können ihre Mobilität auch ohne Hilfsmittel erhalten.

Effektiv das Sturzrisiko minimieren

Diverse Maßnahmen können dazu beitragen, Stürze zu vermeiden. Sollten Sie oder Ihr Angehöriger unter Gangunsicherheiten, Sehbeschwerden und Bewusstseinsveränderungen leiden, kontaktieren Sie zur Prophylaxe den behandelnden (Augen-) Arzt und erkundigen sich über unterstützende Maßnahmen, wie Geh- und Sehhilfen. Daneben sollte auch immer eine Physio- und/oder Ergotherapie in Betracht gezogen werden. Die Ergotherapie beinhaltet u.a. die Anpassung der Wohnumgebung, eine adäquate Hilfsmittelberatung und –versorgung sowie die Erarbeitung von Verhaltensstrategien zur Sturzvermeidung. Bei der Physiotherapie wird zunächst eine Gang- und Balanceanalyse durchgeführt und auf deren Grundlage individuelle Übungsprogramme und Bewegungstherapien erarbeitet. Darüber hinaus können sich auch einige Medikamente negativ auf die Gangsicherheit auswirken. Sollten Sie den Verdacht haben, dass sich die Medikamente, die Sie oder Ihr Angehöriger einnehmen, eine Bewusstseinsveränderung hervorrufen, kontaktieren Sie in jedem Fall Ihren Arzt und erkundigen Sie sich gegebenenfalls nach einer Alternative. Achten Sie außerdem auf ausreichend Bewegung: Schon kleine Fitness-Übungen und ein aktiver Alltag leisten einen Beitrag zur Sturzprophylaxe, da sie dem Muskelabbau entgegenwirken.

Weitere Maßnahmen im Überblick

Entfernen Sie alle Stolperfallen. Haustiere gegebenenfalls in einen Auslaufstall unterbringen, damit sie nicht zur Stolperfalle werden.
Kabel immer nur direkt an den Fußleisten entlang verlegen und Teppichkanten sichern. Verwenden Sie nur gut eingestellte und regelmäßig gewartete Gehhilfen.
Sorgen Sie für eine ausreichende Beleuchtung und markieren Sie Stufen. Kleidung sollte einfach an- und ausgezogen werden können.
Wohnraumanpassung: Mobiliar und sanitäre Anlagen sollten gut an Ihre Körpergröße angepasst sein, anbringen von Haltegriffen und Handläufen, Verlegung von rutschsicheren Bodenbelägen, Umrüsten der Raumbeleuchtung mit Bewegungsmelder. Die Pflegekassen bezuschussen eine Wohnraumanpassung mit bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme! Achten Sie auf gut sitzende Schuhe in der passenden Weite. Es empfiehlt sich auf Schuhe mit individuell verstellbaren Verschlussmöglichkeiten zurück zugreifen. Vermeiden Sie das Tragen von Pantoletten, da hier der Fuß leicht herausrutschen und somit ein Sturz begünstigt werden kann.
Haustiere gegebenenfalls in einen Auslaufstall unterbringen, damit sie nicht zur Stolperfalle werden.

Pflegen Sie Ihre Füße regelmäßig und gehen Sie ggf. zur medizinischen Fußpflege. Letztere erhalten Sie bei besonderen Gegebenheiten, etwa einem diabetischen Fußsyndrom, auf Rezept.

24-Stunden-Betreuung – Sicher im eigenen zu Hause

Die 24-Stunden-Betreuung ist insbesondere für alleinstehende Senioren eine gute Alternative, um sich sicher und selbstständig im eigenen zu Hause bewegen zu können ohne mit der Angst leben zu müssen zu stürzen und keine Hilfe zu erfahren. Die von Linara vermittelten Betreuungskräfte unterstützen darüber hinaus nicht nur bei alltäglichen Aufgaben wie An- und Auskleiden, Körperpflege und bei der Nahrungsaufnahme. Sie begleiten auch bei Spaziergängen und nehmen gemeinsam Termine wahr. Dies bietet Senioren zusätzlich einen gewissen Schutz und fördert die Bewegung.

Für weiterführende Informationen zum Thema Sturzprävention empfehlen wir Ihnen die Broschüre der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Ferner können Sie sich bei Fragen rund um die Sturzprophylaxe auch von Ihrer Pflegekasse oder Ihrem regionalen Pflegedienst beraten lassen. Gerne können Sie sich auch an uns wenden. Wir beraten Sie gern!

Benötigen Sie Hilfe bei der Betreuung Ihres Angehörigen?

Unsere Pflegeberater finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung. Kontaktieren Sie uns jetzt und informieren Sie sich über die 24-Stunden-Pflege zuhause.

Unser Tipp vom Pflege-Experten

"Besprechen Sie Maßnahmen zur Vermeidung eines Sturzes gemeinsam mit der hilfsbedürftigen Person. Es nützt nichts gegen den Willen eines Menschen bestimmte, oft rituelle und individuelle Eigenheiten von heute auf morgen umzuändern. Reden Sie behutsam, geben Sie Möglichkeiten, dass der Hilfsbedürftige sich mit einbringen kann. Nur wenn dieser von der Sinnhaftigkeit der Veränderung überzeugt ist, wird es wahrscheinlicher, dass er diese Veränderungen toleriert und auch umsetzt."

Ronald Lietzke, Pflegeberater & Gesundheits- und Krankenpfleger

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

Paar kocht gemeinsam in einer modernen Küche. Der Mann lächelt, während er mit einem Holzlöffel in einer Schüssel mit Salat rührt. Die Frau schneidet Gemüse auf einem Brett und lächelt ebenfalls. Auf dem Tisch sind Gemüse und  eine Schüssel mit Tomaten

Wohnformen im Alter

Besonders im Alter sind das eigene Zuhause und das unmittelbare Wohnumfeld ein wichtiger Faktor für die Lebenszufriedenheit.

Pflegebedürftigkeit - Was bedeutet das?

Gemäß elftem Buch des Sozialgesetzbuches sind Personen pflegebedürftig, die eine körperliche oder geistige Erkrankung sowie Behinderung haben und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen.

Eine ältere Frau sitzt mit einem Gehstock in der Hand und lächelt glücklich, während eine Betreuerin sie umarmt und freundlich ansieht. Beide strahlen Wärme und Zuneigung aus, was eine liebevolle Beziehung zwischen ihnen zeigt.

Aktivierende Betreuung

Bei der Betreuung von Senioren im eigenen Zuhause gibt es verschiedene Möglichkeiten diese zu gestalten. Pflegende Angehörige wollen ihren Eltern oder Großeltern natürlich helfen...

Eine 24-Stunden junge Betreuerin umarmt eine ältere Frau, beide lächeln glücklich in einem gemütlichen Raum mit Bücherregalen im Hintergrund

24 Stunden Betreuung

Rund um die Uhr in guten Händen - durch die sogenannte 24 Stunden Pflege von Linara. Damit hilfsbedürftige Personen weiterhin dort leben können, wo sie sich am wohlsten fühlen: im eigenen Zuhause.

Eine fröhliche ältere Frau, die in einem blauen gepunkteten Kleid lächelt und von einer jüngeren Betreuerin umarmt wird. Beide strahlen Freude und Verbundenheit aus, während sie in einem blühenden Garten stehen.

Häufige Fragen und Antworten

Wir beantworten ausführlich die häufigsten Fragen, die uns von unseren Kunden und Interessenten zur Betreuung zu Hause und der Arbeit von Linara  gestellt wurden.

Ein älteres Paar lächelt glücklich und umarmt sich auf einem Sofa. Die Frau hat kurze, graue Haare und trägt ein dunkelgrünes Oberteil, während der Mann ein kariertes Hemd in Blau und Weiß trägt. Ihre Freude spiegeln die positive Seite der Pflege im Alter

Professionelle Anbieter erkennen

Wenn Sie auf der Suche nach einer sogenannten 24h-Betreuung sind, dann sollten Sie folgende Kriterien beachten, damit eine Betreuung realisiert werden kann, mit der Sie rundum zufrieden sind.

Linara - der Partner an ihrer Seite

Benötigen Sie Hilfe bei der Betreuung Ihres Angehörigen?

Unsere Pflegeberater finden gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung. Kontaktieren Sie uns jetzt und informieren Sie sich über die 24-Stunden-Pflege zuhause.