Grundlegende Pflegebegriffe

Was bedeutet es, pflegebedürftig zu sein? Was kann ich tun, wenn ein Angehöriger plötzlich zum Pflegefall wird? In diesen Beiträgen finden Sie Antworten auf allgemeine Fragen zum Thema Pflegebedürftigkeit.

Sturzgefahr und Prävention bei Senioren

Bei rund einem Drittel aller Menschen über 65 Jahren ist die Gefahr eines Sturzes signifikant erhöht, jeder zweite 70-Jährige ist bereits einmal in seinem Leben gestürzt.

Aktivierende Betreuung

Bei der Betreuung von Senioren im eigenen Zuhause gibt es verschiedene Möglichkeiten diese zu gestalten. Pflegende Angehörige wollen ihren Eltern oder Großeltern natürlich helfen...

Palliativpflege

Palliativpflege ist eine umfassende Pflege, die bei Patienten angewandt wird, bei denen kaum oder keine Aussicht auf Heilung besteht. Das Ziel der Pflege ist es, für den Patienten und auch für seine Angehörigen ein Höchstmaß an Lebensqualität zu erreichen.

Plötzlich Pflegefall - Was tun?

Es trifft einen meist unerwartet und völlig unvorbereitet: Ein Pflegefall in der eigenen Familie. Plötzlich tauchen Fragen auf, über die man sich vorher noch nie Gedanken gemacht hat

Wohnformen im Alter

Besonders im Alter sind das eigene Zuhause und das unmittelbare Wohnumfeld ein wichtiger Faktor für die Lebenszufriedenheit.

Pflegebedürftigkeit - Was bedeutet das?

Gemäß elftem Buch des Sozialgesetzbuches sind Personen pflegebedürftig, die eine körperliche oder geistige Erkrankung sowie Behinderung haben und Unterstützung bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen.

Grenzen der Betreuung in häuslicher Gemeinschaft

Auch wenn auf den ersten Blick alle Voraussetzungen für eine Betreuung in häuslicher Gemeinschaft gegeben sind, kann dieses Betreuungsmodell an seine Grenzen stoßen.

Behandlungspflege

Die Behandlungspflege ist ein Paket von Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von ausgebildeten Fachkräften, meist einem ambulanten Pflegedienst, ausgeführt werden.