24-Stunden-Betreuung durch slowakische Pflegekräfte: Vorteile, Tätigkeitsbereiche und alles Weitere, was Sie wissen müssen
Wenn pflegebedürftige Menschen trotz ihres Bedarfs an Unterstützung in ihrem eigenen Zuhause bleiben möchten, kann eine 24-Stunden-Betreuung durch slowakische Pflegekräfte die ideale Lösung sein. Diese Pflegekräfte bieten eine gleichwertige, kostengünstigere und flexible Alternative zu deutschen Betreuungskräften und tragen dazu bei, den Fachkräftemangel in Deutschland zu lindern.
Inhalt
- Das Leben in der Slowakei
- Linara und slowakische Pflegekraft
- Slowakische Pflegekräfte: einige Hintergrundinformationen
- Slowakische Betreuungspersonen: Welche Vorteile und Herausforderungen gibt es?
- 24-Stunden-Betreuung aus der Slowakei: Wie hoch sind die Kosten?
- Die Slowakei: Ein Einblick in die Kultur
Das Leben in der Slowakei
Die slowakische Hauptstadt Hauptstadt Bratislava, die am Ufer der Donau liegt, bietet das Land eine Mischung aus historischem Charme und modernem Leben. Die Slowakei ist bekannt für ihre majestätischen Berge, insbesondere die Hohe Tatra, die ideal für Wanderungen und Wintersport ist. Burgen und Schlösser wie die Burg Spiš zeugen von der langen Geschichte des Landes. Seit 2004 Mitglied der Europäischen Union, hat die Slowakei bedeutende wirtschaftliche Fortschritte gemacht und ist heute ein attraktives Reiseziel sowie ein wichtiger Standort für internationale Unternehmen.
Linara und slowakische Pflegekraft
Die Slowakei ist das jüngste Partnerland von Linara. Seit dem Start der Zusammenarbeit am 1. Mai 2023 koordinieren zwei deutsch-slowakisch sprachige Mitarbeiter gemeinsam die Einsätze der Pflegekräfte. Hierfür prüfen sie einerseits die eingehenden Bewerbungen und vermitteln andererseits die Betreuungskräfte an Kunden mit passenden Anforderungen und Wünschen. Zudem helfen sie bei der Lösung von Missverständnissen und auftretenden Problemen.
Neben der Zufriedenheit der Kunden legt Linara auch großen Wert auf das Wohlbefinden der Betreuungskräfte, weswegen alle wichtigen Gespräche in der jeweiligen Muttersprache und per Videokonferenz geführt werden. So kann eine aufwendige Anreise alleine für die Vertragsgestaltung vermieden werden. Auch bieten wir faire Arbeitsbedingungen und umfassende Unterstützung bei jeglichen aufkommenden Fragen und Schwierigkeiten. So schaffen wir eine vertrauensvolle Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Slowakische Pflegekräfte: einige Hintergrundinformationen
Die höheren Gehälter in Deutschland machen die Arbeit für slowakische Pflegekräfte besonders anziehend. Ein mehrwöchiger bzw. mehrmonatiger Aufenthalt von insgesamt meist 4 bis 6 Monaten im Jahr ermöglicht ihnen nicht nur ein besseres Einkommen, sondern auch eine deutliche Steigerung ihrer Lebensqualität sowie den Erwerb wertvoller internationaler Erfahrungen. Zudem sind viele Slowaken bereits mit der Pflege älterer Menschen vertraut, da es in der Slowakei aufgrund finanzieller Einschränkungen nicht unüblich ist, Angehörige selbst zu pflegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass viele slowakische Pflegekräfte über Deutschkenntnisse verfügen, da die Sprache in Schulen als Fremdsprache angeboten wird.
Slowakische Betreuungspersonen: Welche Vorteile und Herausforderungen gibt es?
Die Beschäftigung slowakischer Pflegekräfte in der 24-Stunden-Betreuung bietet zahlreiche Vorteile. Neben einer individuellen Rund-um-die-Uhr-Betreuung im eigenen Zuhause profitieren pflegebedürftige Personen von schneller Hilfe in Notfällen, Unterstützung im Haushalt sowie bei der Mobilität, und Gesellschaft im Alltag durch gemeinsame Aktivitäten. Auch pflegende Angehörige werden körperlich und psychisch entlastet, während die Pflegekosten im Vergleich zur stationären Pflege oft geringer ausfallen. In der slowakischen Gesellschaft sind Werte wie Verlässlichkeit und Familienorientierung stark verankert, was sich positiv auf die Pflegearbeit auswirkt.
Trotz der Vorteile können auch Herausforderungen entstehen. Dazu gehören eingeschränkte Privatsphäre, da die Pflegekräfte im selben Haushalt leben, fehlende Befugnisse zur medizinischen Behandlungspflege, potenzielle Sprachbarrieren sowie administrative Hürden bei der Anstellung. Die Unterstützung durch eine erfahrene Vermittlungsagentur kann viele dieser Schwierigkeiten deutlich reduzieren.
Tätigkeiten der slowakischen Pflegekräfte
Slowakische Betreuungskräfte unterstützen bei der Grundpflege, im Haushalt und bei Freizeitaktivitäten. Zu ihren Aufgaben zählen Körperpflege, Hilfe beim Aufstehen, Kochen, Putzen und Begleitung zu Terminen. Medizinische Pflege übernehmen sie nur mit entsprechender Qualifikation, und schwere Arbeiten wie Gartenpflege gehören nicht dazu. Wichtig: Auch in der 24-Stunden-Betreuung haben Pflegekräfte gesetzlich geregelte Pausen und Freizeit.
24-Stunden-Betreuung aus der Slowakei: Wie hoch sind die Kosten?
Vergleicht man die Lohnniveaus in Deutschland und der Slowakei, zeigt sich, dass die Bezahlung in der Slowakei aufgrund verschiedener wirtschaftlicher Bedingungen generell niedriger ist als in Deutschland. Dies wird beispielsweise beim Vergleich der monatlichen Durchschnittsgehälter von Lehrern sichtbar: Während deutsche Lehrer etwa 4.500 Euro brutto verdienen, liegt das durchschnittliche Gehalt slowakischer Lehrer um die 900 Euro1. Die konkreten Kosten für eine 24-Stunden-Betreuung hängen von mehreren Faktoren ab: dem gewählten Beschäftigungsmodell, der Qualifikation und den Deutschkenntnissen der Pflegekraft sowie dem individuellen Pflege- und Betreuungsbedarf. Beim Arbeitgebermodell ist es wichtig zu wissen, dass auch für Pflegekräfte aus der Slowakei der gesetzliche deutsche Mindestlohn gilt. Unter bestimmten Voraussetzungen können diese Lohnkosten als haushaltsnahe Dienstleistungen steuerlich absetzbar sein.
Neben den direkten Pflegekosten können je nach Vertragsgestaltung auch Kosten für Unterbringung, Verpflegung sowie An- und Abreisekosten der Pflegekraft hinzukommen. Entscheiden Sie sich für die Vermittlung slowakischer Pflegekräfte durch eine Agentur, können Sie hier die Kosten für eine durch Linara abgewickelte 24-Stunden-Betreuung einsehen.
Die Kosten für ausländische Pflegekräfte lassen sich in der Regel ab Pflegegrad 2 auch mithilfe des Pflegegeldes finanzieren. Auch der Entlastungsbetrag bei Pflegegrad 1 oder das Verhinderungspflegegeld lassen sich zur Teilfinanzierung nutzen.
Finden Sie eine passende Pflegekraft mit Linara!
Auch wenn die 24-Stunden-Betreuung durch slowakische Pflegekräfte mit vielen Vorteilen verbunden ist, gibt es dennoch, wie sich in diesem Artikel gezeigt hat, einige Dinge zu beachten. Sind Sie unsicher, ob die Betreuung durch eine ausländische Pflegekraft infrage kommt oder ob Sie eine slowakische oder deutsche Agentur mit der Vermittlung der Pflegekräfte beauftragen möchten? Dann lassen Sie sich unverbindlich beraten. Das erfahrene Pflegeberatungsteam von Linara beantwortet gerne Ihre Fragen und steht Ihnen bei der Entscheidungsfindung zur Seite. Vereinbaren Sie dazu einfach einen Termin.
Die Slowakei: Ein Einblick in die Kultur
Ziehen Sie es in Erwägung, eine Pflegekraft aus der Slowakei für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu engagieren? Oder haben Sie sich vielleicht bereits für eine aus der Slowakei anreisende Pflegekraft entschieden und wollen sich nun zur Vorbereitung ein wenig über ihr Heimatland informieren?
In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick in die Politik und die Kultur der Slowakei sowie in die tschechische Sprache.
Die politische Struktur
Die Slowakei wurde am 1. Januar 1993 gegründet und ist seit 2004 EU- und NATO-Mitglied. Staatsoberhaupt ist ein vom Volk direkt gewählter Präsident, gefolgt von der Regierung und dem Abgeordnetenhaus. Im Abgeordnetenhaus sitzen 150 Abgeordnete aus sechs Parteien, von denen die Sozialdemokratische Partei (SMER-SD) und die Christdemokratische Partei (KDH) am stärksten vertreten sind. Die als parlamentarische Demokratie organisierte Slowakische Republik gliedert sich in Landschaftsverbände (Kraje), Bezirke (Okresy), Städte (Mesta) und Gemeinden (Obce).
Geografie und Natur
Die Slowakei liegt in Mitteleuropa und ist bekannt für ihre beeindruckende Geografie und reiche Natur. Das Land ist überwiegend gebirgig, mit den Karpaten im Norden, die die Tatra-Gebirgskette umfassen, darunter die Hohe Tatra mit dem höchsten Gipfel, dem Gerlachovský štít, auf 2.655 Metern. Diese Region ist ein Paradies für Wanderer und Wintersportler.
Die Slowakei ist reich an Flüssen, von denen die Donau der bedeutendste ist, da sie durch die Hauptstadt Bratislava fließt und eine wichtige Wasserstraße darstellt. Das Klima ist gemäßigt, mit warmen Sommern und kalten Wintern, was ideale Bedingungen für diverse Outdoor-Aktivitäten bietet.
Der Tourismus in der Slowakei blüht dank der zahlreichen Nationalparks, wie dem Tatra-Nationalpark und dem Slowakischen Paradies, die für ihre malerischen Landschaften, Höhlen und Wasserfälle bekannt sind. Historische Städte wie Bratislava und Košice ziehen Besucher mit ihrer gut erhaltenen Architektur und kulturellen Veranstaltungen an.
Bevölkerung
Die Slowakei hat etwa 5,4 Millionen Einwohner. Die Mehrheit der Bevölkerung sind ethnische Slowaken, die rund 80% ausmachen. Es gibt auch bedeutende Minderheiten, darunter Ungarn, Roma, Tschechen und Ruthenen. Die offizielle Sprache ist Slowakisch. Die Bevölkerung konzentriert sich vor allem in städtischen Gebieten, wobei die Hauptstadt Bratislava die größte Stadt ist und das politische, kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes darstellt.
In religiöser Hinsicht ist die römisch-katholische Kirche die vorherrschende Konfession, der etwa 60% der Bevölkerung angehören. Die Slowakei hat eine relativ junge Bevölkerung und ein gut ausgebautes Bildungssystem. In den letzten Jahrzehnten hat das Land wirtschaftliche Fortschritte gemacht, was sich positiv auf die Lebensqualität und die sozialen Bedingungen ausgewirkt hat.
Wichtige Feiertage
Nationalfeiertag
Der Nationalfeiertag der Slowakei ist der 1. September, der "Tag der Verfassung" (Deň Ústavy Slovenskej republiky). Er erinnert an die Verabschiedung der slowakischen Verfassung im Jahr 1992, die am 1. Oktober 1992 in Kraft trat. Dieser Tag symbolisiert die Souveränität und Unabhängigkeit der Slowakei, die am 1. Januar 1993 nach der Auflösung der Tschechoslowakei unabhängig wurde. Der Feiertag wird mit offiziellen Zeremonien und kulturellen Veranstaltungen im ganzen Land gefeiert.
Weihnachten
Das Weihnachtsfest wird mit viel Tradition und Brauchtum begangen. Am Heiligen Abend muss bis zum Aufgehen des ersten Sterns gefastet werden, um das sagenumwobene „goldene Schweinchen“ zu sehen. Dann entschädigt jedoch ein großzügiges Abendessen mit Suppe, Karpfen und Kartoffelsalat. Die einheimischen Weihnachtskarpfen können in der Vorweihnachtszeit aus großen Bottichen gekauft werden, bevor sie zumeist paniert auf dem Teller am Heiligabend landen. Weihnachtsgeschenke werden in Tschechien traditionell vom Baby Jesus gebracht.
Ostern
Die Auferstehung von Jesus ist auch in der Slowakei das wichtigste christliche Fest, das dementsprechend auch sehr groß gefeiert wird und mit unterschiedlichen Sitten einhergeht. Ein lustiger Brauch ist der sogenannte Wasserbrauch, der am Ostermontag begangen wird. An diesem Morgen versammeln sich die Männer und machen sich auf den Weg, um die Frauen mit kaltem Wasser oder mit Parfüm zu begießen. Das soll zu Jugend und Gesundheit verhelfen. Weitere Osternsymbole sind die bunt bemalten Eier (veľkonočný kraslice) und der Osterhase (veľkonočný zajac), die die Furchtbarkeit, die Gesundheit und den Einzug des Frühlings festhalten.
Kulinarik
Die slowakische Küche ist herzhaft und bodenständig, geprägt von Einflüssen der umliegenden Länder. Ein bekanntes Gericht ist **Bryndzové halušky**, kleine Kartoffelklöße mit Schafskäse (Bryndza) und Speck. Dieses Nationalgericht ist ein Symbol der slowakischen Küche und wird oft mit saurer Sahne serviert.
Kapustnica ist eine traditionelle Sauerkrautsuppe, die häufig zu Weihnachten gegessen wird. Sie enthält Sauerkraut, Wurst, getrocknete Pilze und manchmal auch geräuchertes Fleisch. Diese Suppe ist reich an Geschmack und sehr nahrhaft.
Vyprážaný syr, panierten und frittierten Käse, ist ein beliebtes Gericht, das oft mit Pommes frites und Tartarsauce serviert wird. Es ist besonders bei Kindern und Jugendlichen beliebt.
Zemiakové placky, Kartoffelpuffer, werden aus geriebenen Kartoffeln, Mehl und Eiern zubereitet und knusprig gebraten. Sie werden oft mit Knoblauch gewürzt und als Beilage oder Hauptgericht serviert.
Zum Nachtisch sind Koláče beliebt, süße Hefeteiggebäcke, die mit Mohn, Nüssen oder Quark gefüllt sind. Sie sind besonders zu Feiertagen und Festen verbreitet.
Kleines Deutsch-Slowakisches-Wörterbuch
Hallo! Guten Tag! Guten Morgen! Gute Nacht! Tschüss! Auf Wiedersehen! ja nein Danke! bitte! Prost! lecker Entschludigung! Nichts zu danken/Gern geschehen. Das macht nichts. |
Ahoj! Dobrý deň! Dobré ráno! Dobrú noc! Čau! Dovidenia! áno nie Ďakujem! prosím Na zdravie! chutný Prepáč! Niet za čo./Rado sa stalo To nevadí! |
Unterschiede zur deutschen Sprache
Die slowakische Sprache ist eine westslawische Sprache und die Amtssprache der Slowakei. Sie wird von etwa 5 Millionen Menschen gesprochen und verwendet das lateinische Alphabet mit einigen zusätzlichen diakritischen Zeichen wie č, š und ž.
Ein Hauptunterschied zur deutschen Sprache liegt in der Grammatik. Slowakisch hat sieben Fälle, die die Funktion von Substantiven im Satz bestimmen, während Deutsch nur vier Fälle hat. Phonetisch ist das Slowakische durch seine weichen Konsonanten und melodischen Vokale gekennzeichnet, während das Deutsche oft harte Konsonanten und komplexe Lautkombinationen aufweist.
Trotz dieser Unterschiede teilen die beiden Sprachen viele Wörter aufgrund ihrer gemeinsamen indoeuropäischen Wurzeln.
Quelle
MDR. (2023). Slowakische Lehrer noch vergleichsweise gut gestellt. Abgerufen am 14. September 2024, von https://www.mdr.de/heute-im-osten/lehrer-slowakei-102.html