HÄUSLICHE PFLEGE DURCH ANGEHÖRIGE ODER DURCH DEN AMBULANTEN DIENST
Die häusliche Pflege von Senioren, die sich nicht mehr alleine zu Hause versorgen können, ist weit verbreitet. Viele pflegebedürftige Personen haben den Wunsch, weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung zu leben und bevorzugen die Betreuung zu Hause gegenüber einer stationären Versorgung im Altenheim.
Um die Pflege im eigenen Zuhause zu organisieren, gibt es verschiedene Optionen. Eine Möglichkeit ist die häusliche Pflege durch Angehörige. Viele Angehörige sehen es als selbstverständlich an, pflegebedürftige Familienmitglieder im Alltag zu unterstützen oder auch pflegerische Aufgaben zu übernehmen. Die häusliche Pflege durch Angehörige zeichnet sich durch eine individuelle Versorgung und ein gegenseitiges Vertrauensverhältnis aus.
Die Betreuung von Senioren ist aber auch eine anstrengende Aufgabe, so dass häusliche Pflege Angehörige häufig körperlich wie psychisch stark belastet. Die Familienmitglieder sind in der Regel berufstätig oder wohnen oftmals weit entfernt von der pflegebedürftigen Person. Für eine medizinische Betreuung fehlt den Angehörigen außerdem meistens das nötige Fachwissen. Kann die häusliche Pflege durch Angehörige alleine nicht gewährleistet werden, bieten sich unterschiedliche Betreuungsmodelle an - die Versorgung durch einen ambulanten Pflegedienst oder die sogenannte 24 Stunden Betreuung.
Ambulanter Pflegedienst
Die Angestellten eines ambulanten Pflegedienstes übernehmen Verrichtungen im Haushalt und die Grundpflege, die sich auf die Bereiche persönliche Hygiene, Mobilität und Ernährung erstreckt. Auch die medizinische Versorgung wie beispielsweise Verbandswechsel oder die Verabreichung von Spritzen oder Medikamenten gehört als sogenannte Behandlungspflege zu den Aufgaben eines Pflegedienstes. Angestellte von Pflegediensten betreuen mehrere Personen gleichzeitig, so dass die jeweiligen Ansprechpartner häufig wechseln. Ihre Arbeit erfolgt stundenweise und in einem zeitlich festgelegten Rahmen. In der übrigen Zeit sind die Senioren auf sich alleine gestellt.
24 Stunden Betreuung daheim
Ein weiteres Konzept der Pflege im eigenen Zuhause ist die sogenannte 24 Stunden Betreuung. Bei der sogenannten 24 Stunden Betreuung ziehen Pflegekräfte, die in der Regel aus Osteuropa stammen, in den Haushalt der pflegebedürftigen Person ein. Voraussetzung dafür ist ein separates Zimmer, das als Erholungsort für die Betreuer dient. Die unterschiedlichen Aufgaben des Pflegepersonals umfassen neben hauswirtschaftlichen Tätigkeiten die Bereiche Ernährung, Mobilität und Körperpflege. Medizinische Dienstleistungen dürfen die Betreuungspersonen dagegen aus rechtlichen Gründen nicht erbringen.
Da die sogenannte 24 Stunden Betreuung auf einem ähnlichen Prinzip wie die häusliche Pflege durch Angehörige aufbaut, bietet sie einige Vorzüge. Die pflegebedürftigen Familienmitglieder können im eigenen Zuhause bleiben und haben eine feste Bezugsperson, die auch rund um die Uhr anwesend ist. Durch die Unterstützung der Betreuungspersonen können die Senioren ihren Tagesablauf ihren Wünschen entsprechend weitgehend eigenständig gestalten. So kann dieses Konzept dem Wunsch vieler Senioren nach einer individuell gestalteten Betreuung Rechnung tragen.