Wissenswertes zum kulturellen Hintergrund polnischer Betreuungspersonen

Ziehen Sie es in Erwägung, eine polnische Pflegekraft für ein pflegebedürftiges Familienmitglied zu engagieren? Oder haben Sie sich vielleicht bereits für eine aus Polen anreisende Pflegekraft entschieden und wollen sich nun zur Vorbereitung ein wenig über ihr Heimatland informieren?

In diesem Artikel erhalten Sie einen Einblick in die Politik und die Kultur Polens sowie in die polnische Sprache.

Die politische Struktur

Die Fläche Polens erstreckt sich über 322.575 km² und ist somit fast so groß wie Deutschland. Sie wird in 16 Wojewodschaften (die größten polnischen Verwaltungsbezirke) eingeteilt, welche, anders als die deutschen Bundesländer, nur zur regionalen Verwaltung dienen und nicht autonom entscheiden können. Sie werden vornehmlich von der Hauptstadt Warschau aus gelenkt, wobei als Vertreter der Zentralregierung Wojewoden eingesetzt sind. Anders als das föderale Deutschland ist Polen also ein zentralistisch organisierter Staat.

Staatsoberhaupt Polens ist der Staatspräsident. Er hat mehr Befugnisse als der deutsche Bundespräsident, aber wesentlich weniger Einfluss als beispielsweise der französische Staatspräsident. An der Spitze der Regierung steht der Ministerpräsident. Das polnische Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Sejm und dem Senat.

Geografie und Natur

Tatra Gebirge

Im Norden grenzt Polen an die Ostsee. Die lange Küste mit zahlreichen Stränden reicht von Usedom und Stettin im Westen bis zum Frischen Haff bei Danzig (Gdańsk) im Nordosten. Das bekannteste Seebad Polens heißt Zoppot (Sopot).

Das politische Zentrum Warschau (Warszawa) liegt im Westen des Landes, wo das berühmte Königliche Schloss Warschau besichtigt werden kann.

Im Süden und Südwesten begrenzen die Gebirgslandschaften der Tatra - als Teil der Karpaten - und die Sudeten die Fläche Polens. In der Tatra liegt Zakopane, der bedeutendste polnische Wintersportort. Auch in der Region liegt die wunderschöne Stadt Krakau (Kraków), die besonders für den mittelalterlichen Stadtkern und ihr jüdisches Viertel bekannt ist.

Polens längste Flüsse sind Weichsel (Wisła), Oder (Odra), Warthe (Warta) und Bug. Im Nordosten des Landes liegt in der Wojewodschaft Masuren die gleichnamige ausgedehnte masurische Seenplatte, die auch als "Land der Tausend Seen" bezeichnet wird. Die etwa 4000 Seen sind durch zahlreiche Kanäle und Flüsse miteinander verbunden und laden zum Segeln oder Paddeln ein.

An der Grenze zwischen Polen und Weißrussland liegt der Nationalpark von Białowieża, der eines der letzten zusammenhängenden und ursprünglichen Waldgebiete Europas umfasst.

Bevölkerung

In Polen leben ca. 36,82 Millionen Menschen (Stand: 2022). Kleine nationale Minderheiten sind Deutsche, Weißrussen und Ukrainer. Weitere Gruppen mit einer Sonderstellung sind unter anderem die Schlesier und die Kaschuben. Unter den Migranten stellen Vietnamesen die größte Anzahl dar.

Zuletzt sind nach dem EU-Beitritt Polens im Jahr 2004 zahlreiche und vielfach junge, gut ausgebildete Polen auf der Suche nach Arbeit in andere EU-Staaten ausgewandert. Hauptziele waren Großbritannien, Irland und Deutschland. Es gibt auch Polen, die für einen begrenzten Zeitraum nach Deutschland kommen und z.B. ältere Senioren pflegen. Die polnischen Betreuungskräfte kümmern sich dabei liebevoll um die Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung.

Beispiele für berühmte, aus Polen stammende Personen sind der Komponist Fryderyk Chopin (1810-1849), die zweifache Nobelpreisträgerin in Physik und Chemie Marie Curie (1867-1934) und der Maler Jan Matejko (1838-1893).

Wichtige Feiertage

Namenstag (Imieniny)

Die Bedeutung vom Namenstag kann als eine Besonderheit der polnischen Kultur angesehen werden. Er wird für gewöhnlich in einem ähnlichen Ausmaß wie ein Geburtstag gefeiert.

Nationalfeiertag (Święto Państwowe (Święto Pracy))

Der Nationalfeiertag wird in Polen für gewöhnlich auch als Tag der Arbeit bezeichnet und dient dazu, der polnischen Verfassung aus dem Jahr 1791 zu gedenken.

Heiligabend und Weihnachten (Wigilia und Boże Narodzenie)

Das polnische Weihnachtsessen an Heiligabend wird traditionell mit dem Erscheinen des ersten Sterns am Himmel serviert, der den Stern von Bethlehem symbolisiert. Die Tafel sollte mit einer geraden Anzahl von Gästen gedeckt sein, wobei ein leerer Platz für einen unerwarteten Gast zur Verfügung stehen sollte. Das Essen beginnt üblicherweise mit dem Teilen von Oblaten. Die Gäste brechen untereinander jeweils ein Stück von der Oblate der anderen Gäste ab. Dabei spricht man sich gegenseitig Wünsche für das neue Jahr aus. Klassischer Bestandteil eines der meist zwölf an Heiligabend servierten und stets fleischlosen Gerichte ist Karpfen. Genauso wie in Deutschland gehören auch zu einer polnischen Weihnachtsfeier ein Weihnachtsbaum und Weihnachtsliede.

Ostern (Wielkanoc)

Wie in anderen christlichen Ländern auch ist Ostern in Polen der wichtigste Feiertag und Bestandteil der polnischen Kultur. Zu den Vorbereitungen für das Osterfest gehört eine Art großes Reinemachen. Am Ostersamstag wird ein Korb mit Speisen in die Kirche gebracht, um ihn vor dem Verzehr am Ostersonntag segnen zu lassen. In diesen Speisekorb gehören unter anderem bunt bemalte Eier (pisanki), aber auch Brot, Kuchen und Fleisch.

Andreastag (Andrzejki)

Ein anderer bedeutender polnischer Feiertag ist der Andreastag am 30. November. An diesem Tag ist es in Polen üblich, dass unverheiratete Frauen und Mädchen sich treffen und mit verschiedenen Spielen und Bräuchen versuchen, ihre Zukunft vorherzusagen. Wachsgießen ist dabei eines der populärsten Spiele. Bei anderen Vorhersagen werden Aussagen über den Namen des potentiellen zukünftigen Ehemanns getroffen, über den Zeitpunkt der nächsten Hochzeit oder darüber, ob das nächste Jahr Liebe, Heirat oder Reichtum bringt.

Kulinarik

Ein typisches, traditionelles Gericht der polnischen Küche ist bigos, ein Eintopfgericht, das hauptsächlich aus Sauerkraut und Kohl sowie aus verschiedenen Sorten Fleisch und Wurst besteht. Hinzugefügt werden außerdem Trockenpilze, Trockenpflaumen, Zwiebeln, Gewürze und Rotwein oder auch Pflaumenmus.

Pierogi sind Teigtaschen, die unterschiedliche Arten von herzhaften oder süßen Füllungen enthalten. Weit verbreitet als herzhafte Variante sind pierogi mit Kartoffeln und weißem

Käse, pierogi mit Kraut und Pilzen oder pierogi mit Hackfleisch. In der süßen Variante besteht die Füllung dieses polnischen Gerichts aus verschiedenen Früchten und Quark.

Suppen sind beliebte polnische Gerichte. Häufig serviert werden beispielsweise klare Rote-Bete-Suppe (barszcz czerwony), gewöhnlich mit kleinen Kroketten als Beilage, außerdem saure Mehlsuppe (żurek), Brühe (rosół), Tomatensuppe (zupa pomidorowa) oder Gurkensuppe (zupa ogórkowa). Auch Kohlrouladen (gołąbki), Schweinekotlett (kotlet schabowy), Frikadellen/Buletten (kotlet mielony) oder Grütze (kasza) gehören zu den populären Gerichten in Polen, ebenso wie andere Gerichte mit Kartoffeln, Sauerkraut oder Pilzen.

Bekannte Kuchen sind Napfkuchen (babka), Mohnkuchen (makowiec), Käsekuchen (sernik), Lebkuchen bzw. Pfefferkuchen (pierniki) und Berliner bzw. Pfannkuchen (pączki).

Schwarzer Tee, meist mit Zucker und einer Zitronenschreibe, gehört zu den am häufigsten konsumierten Getränken in Polen. Auch Buttermilch (maślanka) oder Kefir sind beliebt. Bier ist ebenfalls ein populäres Getränk. Es gibt viele einheimische Brauereien und Biermarken. Ähnlich wie Berliner Weiße wird Bier in Polen mitunter mit rotem Sirup versetzt serviert.

Kleines Deutsch-Polnisches-Wörterbuch

Hallo!

Guten Tag! und Guten Morgen!

Tschüss!

Auf Wiedersehen!

Gute Nacht!

Ich heiße...

Wie geht es Ihnen? (zu einer Frau)

Wie geht es Ihnen? (zu einem Mann)

Wie geht es dir?

Danke (sehr)!

Bitte!

Nichts zu danken/Gern geschehen.

Entschuldigung!

[Das] macht nichts.

Guten Appetit!

Lecker!

Zum Wohl!

Ich spreche kein Polnisch.

Cześć!

Dzień dobry!

Cześć!

Do widzenia!

Dobranoc!

Nazywam się... oder Mam na imię...

Jak się pani ma?

Jak się pan ma?

Jak się masz?

Dziękuję (bardzo)!

Proszę!

Nie ma za co.

Przepraszam!

[Nic] nie szkodzi.

Smacznego!

Smaczny! oder Pyszny!

Na zdrowie!

Nie mówię po polsku.

Umgangsformen

In Polen ist es üblich, die Anrede mit dem Nachnamen zu vermeiden. Anders als in Deutschland und ähnlich wie in Österreich spricht man sich auf geschäftlicher Ebene meist mit "Herr/Frau" und einem Titel an, der in etwa die jeweilige berufliche Position des Gesprächspartners ausdrückt. Beim nächsten Treffen oder unter Kollegen ist das Siezen dann in Verbindung mit dem Vornamen - also beispielsweise "Frau Dorota" die gewöhnliche Anrede.

Generell wird in Polen eine Kommunikation auf eher indirekte Art bevorzugt. Während es in Deutschland allgemein üblich ist, Probleme, Terminschwierigkeiten, Kritik oder Absagen direkt zu formulieren, ohne dass dieses Vorgehen als befremdlich oder unhöflich wahrgenommen wird, vermeidet man in Polen meist eine solche direkte Kommunikation. Gewöhnlich werden Konflikte vermieden und eher ausweichende oder auch vage Aussagen verwendet. Persönlicher Kontakt und Austausch bzw. ein persönliches Kennenlernen besitzen einen sehr hohen Stellenwert in Polen.

 

Benötigen Sie Unterstützung durch eine kroatische Pflegekraft?

Unsere Pflegeberater finden gemeinsam mit Ihnen die passende Betreuungsperson. Kontaktieren Sie uns jetzt und informieren Sie sich über die 24-Stunden-Pflege zuhause.